Von Ozeanplastik, nachhaltigen Werbemitteln und Markenstärke
Galerie
Über das Event
Jedes Jahr gelangen rund acht Millionen Tonnen Plastik in die Ozeane. Eine alarmierende Zahl – und zugleich ein Aufruf zum Handeln.
Bei der MCÖ on Tour-Veranstaltung stand deshalb auf Einladung von Wolfgang Bosch, Geschäftsführer von Mitraco, Neuner und Howorka, die Präsentation der neuen Dachmarke BlueLoop im Mittelpunkt. Diese entwickelt Werbemittel aus Ozeanplastik – und leistet damit einen Beitrag zur Reinigung von Küstenregionen. Rund 100 Gäste aus Wirtschaft, Marketing und Kommunikation erlebten, wie aus ökologischem Engagement glaubwürdige Markenbotschaften entstehen.
„BlueLoop ist mehr als ein Produktlabel – es ist eine Haltung“, so die Veranstalter. Ziel sei es, Werbemittel neu zu denken: weg vom Wegwerfprodukt, hin zu einem sichtbaren Symbol für Verantwortung.
Neben den Produktneuheiten bot das Event spannende Einblicke in die Verbindung von Nachhaltigkeit und Markenwert. Jeff Schreiner, Direktor des Haus des Meeres, unterstrich die Bedeutung gesunder Ozeane für das ökologische Gleichgewicht. Gabriele Maria Straka von respACT verwies auf die wachsende Verantwortung von Unternehmen, Haltung zu zeigen und Vertrauen zu schaffen.
Moderiert wurde der Abend von Barbara Niederschick (NWP Consulting und Lehrgangsleiterin der MCÖ-Weiterbildung Certified Sustainability Experts-Program), die betonte, dass glaubwürdige Kommunikation heute nicht auf Buzzwords, sondern auf nachweisbares Handeln setzt. Katharina Helm (ÖBB) berichtete aus der Praxis, wie nachhaltige Beschaffung und Kommunikationsmaßnahmen erfolgreich zusammenspielen.
Mit BlueLoop wurde ein starkes Beispiel dafür gesetzt, wie sich ökologische Verantwortung, Design und Markenwirkung verbinden lassen – ein inspirierendes Event im Zeichen von Nachhaltigkeit, Innovation und Haltung.
Über die Autorin
Michaela Thaler
Marketing Club Österreich

















