Clubabend

Wie Wiener Traditionsmarken seit Jahrzehnten relevant bleiben

15.09.2025 - 17:30

Galerie

Über das Event

Zwischen Markenwerten, Generationenwechsel und Innovation: Bei unserem Clubabend standen die Erfolgsrezepte Wiener Traditionsmarken im Mittelpunkt – mit starken Stimmen aus Marketing und Praxis.

Wie schaffen es Traditionsmarken, seit Jahrzehnten relevant zu bleiben – und gleichzeitig neue Zielgruppen zu erreichen? Diese Frage stand im Mittelpunkt des Clubabends des Marketing Club Österreich in den atmosphärischen Schlumberger Kellerwelten. Rund 160 Gäste erlebten einen Abend voller Insights zu Markenführung zwischen Bewahrung und Innovation.

Nach einer exklusiven Führung durch die historischen Weinkeller gaben Christian Binder und Matthias Pöll (Brainds) strategische Impulse zu den Themen Markenstrategie, Branding und Design. Sie betonten, dass Traditionsmarken nur dann erfolgreich bleiben, wenn sie Veränderungen zulassen, ohne den Kern zu verwässern. „Die Kernkompetenz der Traditionsmarke ist die Veränderung“, so Binder und Pöll.

In der anschließenden Diskussionsrunde teilten Claus Hofmann-Credner (Almdudler), Julia Hrabal (Manner), Ulf Schöttl (RETRO:NOVATIVES Marketing) und Bettina Ullmann-Halm (Schlumberger) ihre Erfahrungen.

Almdudler gelingt der Spagat zwischen den Generationen und einer sehr breiten Zielgruppe, weil wir uns nicht verbiegen und den Markenwerten treu bleiben. Mit Augenzwinkern und viel österreichischem Lebensgefühl in der Flasche. So sprechen wir jede Zielgruppe für jeden Konsumanlass in ihrer Sprache an. Almdudler ist dort, wo Menschen zusammenkommen – egal ob beim Wandern, Feiern oder Scrollen“, erklärte Claus Hofmann-Credner.

Für Schlumberger gilt: „Marken sterben nicht an fehlender Geschichte, sondern an fehlender Relevanz. Tradition ist für uns kein Stillstand, sondern das Fundament, auf dem wir Neues bauen. Schlumberger steht seit 1842 für höchste Qualität und österreichische Herkunft. Unsere Aufgabe im Marketing ist es, diese Werte so zu übersetzen, dass sie auch die junge Generation authentisch erreichen. Denn unsere 180 Jahre Geschichte sind nur wertvoll, wenn sie morgen noch jemand weitererzählt“, betonte Bettina Ullmann-Halm.

Auch bei Manner ist die Balance klar: „Mit einem klaren Bekenntnis zu den Werten unserer Traditionsmarke und unserer österreichischen Herkunft entwickeln wir die Marke Manner und unser Produktangebot ständig weiter, um für bestehende wie neue Konsument:innen hochrelevant zu sein. Damit wir heute wie in Zukunft das Leben mit rosa Glücksmomenten versüßen“, so Julia Hrabal.

Ulf Schöttl brachte es schließlich auf den Punkt: „Tradition ist nicht die Anbetung der Asche, sondern die Weitergabe des Feuers. Marketing für eine Traditionsmarke heißt für mich die Positionierung relevant zu halten und mit Innovationen zu verknüpfen.

Moderiert wurde der Abend von MCÖ-Vorstandsmitglied Kathrin Brandtner (Wiesbauer), die die Diskussion mit eigenen Impulsen bereicherte: „Verankerte Marken brauchen ein frisches Narrativ. Dieser Abend war der perfekte Rahmen, um genau das zu erleben und weiterzudenken.

Der Clubabend endete wie gewohnt mit Networking bei Food & Drinks. „Eine ideale Atmosphäre für einen lebendigen fachlichen Austausch und persönliche Gespräche“, so Regina Loster, Geschäftsführerin des Marketing Club Österreich.

15.09.2025 - 17:30
Heiligenstädter Strasse 39, 1190 Wien

Location

Heiligenstädter Strasse 39, 1190 Wien

Über den Autor

241204 KOMMA4 Portraits K Khoss 389

MCÖ Presse

- komma4 Kommunikation und Beratung OG

Post Horn RGB
703 werbung wi4
OT logo RGB
Logo new
CC HBC
HENKEL Logo Filled Red s RGB
Rms logo claim below red rgb 300dpi
Logo-rgb72ppi
DER STANDARD schwarz
800px-Bank_Austria-logo.svg
OBSERVER Brand Intelligence 2023
Momentum Logo
BRAINDS Logo 01 black rgb
Hauptlogo V1 gruene Schrift gelber HG
Logo GMA claim
Schlumberger logo
Medianet logo
LOGO blau claim
Logo oln leadersnet 72dpi rgb